% LAYOUT2.TEX - Anhang von LAYOUT.TEX (PA 1988) %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \clearpage \section*{Anhang} \addcontentsline{toc}{section}{Anhang} \appendix \section{Die Seitenaufteilung in \LaTeX} In diesem Anhang wird angegeben, aus welchen Komponenten der Seitenaufbau besteht und wie die einzelnen Parameter in \LaTeX\ definiert sind (siehe auch \seealso{Abb.\,\ref{bild}} Abbildung~\ref{bild}, die von Nelson Beebe an der University of Utah erzeugt wurde). \begin{description} \item[Textbereich] Der normale Textbereich ("`Body"') umfa"st den laufenden Text einschlie"s"-lich Fu"snoten, Tabellen und Abbildungen. \emph{Nicht} zu diesem Bereich geh"oren Kopfzeilen, Fu"szeilen und Randnoten. Der Textbereich hat die Breite {\tt\bs text"-width} und die H"ohe {\tt\bs text"-height}. Bei zweispaltiger Ausgabe enth"alt der Textbereich zwei Spalten, die jeweils {\tt\bs column"-width} breit sind, und zwischen ihnen einen Abstand der Breite {\tt\bs column"-sep}. Die Spaltenbreite {\tt\bs column"-width} ist also etwas geringer als die H"alfte von {\tt\bs text"-width}. {\tt\bs text"-width} bzw.\ {\tt\bs column"-width} soll ein Vielfaches der Buchstabenbreite des \verb|\tt|-Fonts sein. {\tt\bs text"-height} soll ein Vielfaches der Zeilenh"ohe {\tt\bs baseline"-skip}, vermehrt um die Konstante {\tt\bs top"-skip}, sein. Innerhalb des Textbereichs werden Einr"uckungen mit {\tt\bs left"-skip} und {\tt\bs right"-skip} festgelegt. Diese beiden Gr"o"sen sollen nicht explizit ver"-"andert werden sondern nur implizit durch die Environments. \item[linker Rand] Der Rand links vom Textbereich ist um 1~Inch mehr als {\tt\bs odd-} bzw.\ {\tt\bs even"-side"-margin}, je nachdem ob die Seitennummer ungerade oder gerade ist. Normalerweise sind beide Gr"o"sen gleich, nur bei der Option {\tt twoside} werden rechte (=""ungerade) und linke (=""gerade) Seiten verschieden gesetzt. \item[oberer Rand] Der Rand oberhalb des Textbereichs ist um 1~Inch mehr als die Summe von {\tt\bs top"-margin}, {\tt\bs head"-height} und {\tt\bs head"-sep}. \item[rechter Rand] Der Rand rechts vom Textbereich ergibt sich aus der Papierbreite minus der Breite von linkem Rand und Textbereich. \item[unterer Rand] Der Rand unterhalb des Textbereichs ergibt sich aus der Papier"-h"ohe minus der H"ohe von oberem Rand und Textbereich. \item[Kopfzeilen]\index{Kopfzeilen} Kopfzeilen ("`Header"') stehen innerhalb des oberen Randes, und zwar so, da"s zwischen dem unteren Rand der Kopfzeile und dem oberen Rand des Textbereichs der Abstand {\tt\bs head"-sep} bleibt. Oberhalb der Kopfzeile bleibt ein freier Rand von 1~Inch mehr als {\tt\bs top"-margin}. \item[Fu"szeilen]\index{Fu{\ss}zeilen} Fu"szeilen ("`Footer"') stehen innerhalb des unteren Randes, und zwar so, da"s der Abstand vom unteren Rand des Textbereichs zum unteren Rand der Fu"s"-zeile {\tt\bs foot"-skip} ist. \item[Randnoten]\index{Randnoten} Randnoten ("`Margin Notes"') stehen innerhalb des rechten oder linken Randes. Sie haben eine Breite von {\tt\bs margin"-par"-width}, und zwischen den Randnoten und dem Textbereich bleibt ein horizontaler Abstand von {\tt\bs margin"-par"-sep}. Der vertikale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Randnoten ist mindestens {\tt\bs margin"-par"-push}. \end{description} Die Papierh"ohe setzt sich also von oben nach unten aus folgenden Elementen zusammen: \begin{verse} \rm 1 Inch \\*[2pt] \tt \bs topmargin \\*[2pt] \bs headheight \\*[2pt] \bs headsep \\*[2pt] \bs textheight \\*[2pt] \bs footskip \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} Bei Seiten mit rechten Randnoten -- was der Standardfall ist -- setzt sich die Papierbreite von links nach rechts aus folgenden Elementen zusammen: \begin{verse} \rm 1 Inch \\*[2pt] \tt \bs oddsidemargin\rm\ \ bzw.\ \ \tt \bs evensidemargin \\*[2pt] \bs textwidth \\*[2pt] \bs marginparsep \\*[2pt] \bs marginparwidth \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} Bei der Option {\tt twoside} besteht die Seitenbreite von linken Seiten mit linken Randnoten aus folgenden Elementen: \begin{verse} \rm 1 Inch \\*[2pt] \tt \bs evensidemargin \\*[2pt] \bs textwidth \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} \marginlabel{Anmerkungen:} Die Gr"o"sen {\tt \bs topmargin}, {\tt \bs oddside"-margin} und {\tt \bs evenside"-margin} k"onnen auch negative Werte haben, dann ergibt sich an der betreffenden Stelle ein Rand von weniger als 1~Inch. Auch {\tt\bs left"-skip} und {\tt\bs right"-skip} k"onnen negative Werte haben, dann ragt der Text entsprechend aus dem Textbereich heraus. Ausf"uhrlichere Hinweise und Skizzen zu diesem Thema findet man unter anderem in der Zeitschrift {\sc TUGboat} Vol.9, No.1 (April 1988). Die Gr"o"se {\tt \bs footheight} ist in \LaTeX2e\ \emph{nicht} mehr definiert, da sie anscheinend von niemandem benutzt wurde. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{fullpage} %%%%%%%%%%%%%%%% % Bild von Nelson Beebe, mit geringen "Anderungen von PA: \newcommand{\X}[1]{{#1}\index{{#1}}} % NB: For computed dimension parameters, we cannot use % \newcommand{}, because this expands to a TeX \def which does % not evaluate the definition before assigning it to the control % sequence name; we use \xdef directly to force evaluation \newcount\T % temporary counter for arithmetic calculations \T=0 % ********************************************************************** % WARNING: Do not insert ANY aditional whitespace in these % macros--otherwise it ends up in the TeX boxes and ruins the % positioning, sigh.... % ********************************************************************** % NAMEBOX{x}{y}{dx}{dy}{width}{height}{pos}{label} -- framed label with % box lower-left corner at (x+dx,y+dy) \newcommand{\NAMEBOX}[8]{\put(#1,#2){\begin{picture}(0,0)(-#3,-#4)\ignorespaces \framebox(#5,#6)[#7]{#8}\end{picture}}} % HARROW{x}{y}{dx}{dy}{length}{side}{pos}{label} -- horizontal % labeled arrow with left point at (x+dx,y+dy), label on bottom % (side=b) or top (side=t) of arrow, in makebox[pos] \newcommand{\HARROW}[8]{\put(#1,#2){\begin{picture}(0,0)(-#3,-#4)\ignorespaces \put(0,0){\vector(1,0){#5}}\ignorespaces \put(#5,0){\vector(-1,0){#5}}\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{b}}{\ignorespaces \put(0,-\TAD){\makebox(#5,0)[#7]{#8}} }{\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{t}}{}{\ignorespaces \typeout{Side #6 must be ``b'' or ``t''--``t'' assumed}}\ignorespaces \put(0,\TAD){\makebox(#5,0)[#7]{#8}} } \end{picture}}} % VARROW{x}{y}{dx}{dy}{length}{side}{pos}{label} -- vertical % labeled arrow with left point at (x+dx,y+dy), label on left % (side=l) or right (side=r) of arrow, in makebox[pos] \newcommand{\VARROW}[8]{\put(#1,#2){\begin{picture}(0,0)(-#3,-#4)\ignorespaces \put(0,0){\vector(0,1){#5}}\ignorespaces \put(0,#5){\vector(0,-1){#5}}\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{l}}{\ignorespaces \put(-\TAD,0){\makebox(0,#5)[#7]{#8}} }{\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{r}}{}{\ignorespaces \typeout{Side #6 must be ``r'' or ``l''--``r'' assumed}}\ignorespaces \put(\TAD,0){\makebox(0,#5)[#7]{#8}} } \end{picture}}} % VRULE{x}{y}{dx}{dy}{length}{side}{pos}{label} -- vertical % rule with left point at (x+dx,y+dy), label on left % (side=l) or right (side=r) of rule, in makebox[pos] \newcommand{\VRULE}[8]{\put(#1,#2){\begin{picture}(0,0)(-#3,-#4)\ignorespaces \put(0,0){\line(0,1){#5}}\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{l}}{\ignorespaces \put(0,0){\makebox(0,#5)[#7]{$\rightarrow${}#8}} }{\ignorespaces \ifthenelse{\equal{#6}{r}}{}{\ignorespaces \typeout{Side #6 must be ``r'' or ``l''--``r'' assumed}}\ignorespaces \put(0,0){\makebox(0,#5)[#7]{$\leftarrow${}#8}} } \end{picture}}} % ********************************************************************** % If you wish to change any of these values: % * definitions are mostly in alphabetical order % * remember units are in centipoints for accurate % positioning % * most parameters are taken directly from values in % BK11.STY, but in order to improve the appearance of the % figure, a few have been increased to avoid overlap of % labels and/or boxes, or to loosen up the figure % * ALL parameters which depend on others are defined by % computation and \xdef's below; they must NEVER be % changed % %- For 11pt BOOK style, \textwidth / \pagewidth(8.5in) = 0.5294 %- Anything larger than this will generate an overfull box. We %- choose 0.50 since that makes scaling trivial for the reader %- \newcommand{\UNITLENGTH}{0.005pt} %- \newcommand{\SCALEFACTOR}{50\%} % %-----> We use a larger picture with 0.70 on our DIN-A4 paper: \newcommand{\UNITLENGTH}{0.007pt} \newcommand{\SCALEFACTOR}{70\%} % <------------------------------ % % US papersize... % \newcommand{\PAGEHEIGHT}{79497} % 11in in centipoints \newcommand{\PAGEWIDTH}{61430} % 8.5in in centipoints % % Typical dimensions from BK10.DOC % \newcommand{\BASELINESKIP}{2000} % really 1000, but this is % too tight for the figure \newcommand{\COLUMNSEP}{1000} \newcommand{\COLUMNSEPRULE}{0} % DVI drivers put top left corner at (1in,1in) from physical page % left corner \newcommand{\DVIXOFFSET}{7227} \newcommand{\DVIYOFFSET}{7227} \newcommand{\EVENSIDEMARGIN}{10841} \newcommand{\FOOTHEIGHT}{2400} % really 1200, but too tight \newcommand{\FOOTNOTESEP}{665} \newcommand{\FOOTSKIP}{4207} % really 2529, but too tight; for symmetry, % make FOOTSKIP=HEADSEP+FOOTHEIGHT \newcommand{\HEAdHEIGHT}{2400} % really 1200, but too tight \newcommand{\HEADSEP}{1807} \newcommand{\MARGINPARPUSH}{2000} % really 500, but too tight \newcommand{\MARGINPARSEP}{2800} % really 700, but too tight \newcommand{\MARGINPARWIDTH}{7227} \newcommand{\MARGINNOTEHEIGHT}{4444} % arbitrary value (holds % ``Margin Note A'' on % 2 lines) \newcommand{\ODDSIDEMARGIN}{3613} % % Upper left page corner (0,0) is at (1in,1in) on physical page % for DVI drivers. Position the LOWER left corner at % (\PAGEXORIGIN,\PAGEYORIGIN), where \PAGEYORIGIN is computed % below \newcommand{\PAGEXORIGIN}{\DVIXOFFSET} \newcommand{\TAD}{800} % how far to move labels from their arrows \newcommand{\TEXTHEIGHT}{50400} \newcommand{\TEXTWIDTH}{32522} \newcommand{\TOPMARGIN}{5420} % ********************************************************************** % DO NOT CHANGE any of these computed parameters % % \T=\TEXTWIDTH \advance\T by -\COLUMNSEP \divide\T by 2 \xdef\COLUMNWIDTH{\the\T} \T=\TEXTWIDTH \divide\T by 2 \advance\T by \ODDSIDEMARGIN \xdef\COLUMNXMIDDLE{\the\T} % 0.5*TEXTWIDTH+ODDSIDEMARGIN \T=\COLUMNWIDTH \advance\T by \ODDSIDEMARGIN \advance\T by \COLUMNSEP \xdef\COLUMNTWOX{\the\T} % COLUMNWIDTH+COLUMNSEP+ODDSIDEMARGIN \T=\FOOTSKIP \advance\T by \TEXTHEIGHT \advance\T by \HEADSEP \xdef\HEADYORIGIN{\the\T} % FOOTSKIP+TEXTHEIGHT+HEADSEP % % Inner TeX page dimensions are (\INNERWIDTH,\INNERHEIGHT). All TeX % coordinates are relative to (0,0) at upper-left corner of this % page, although for the figures, we put (0,0) at lower-left % corner. % \T=\TOPMARGIN \advance\T by \HEAdHEIGHT \advance\T by \HEADSEP \advance\T by \TEXTHEIGHT \advance\T by \FOOTSKIP % INNERHEIGHT=TOPMARGIN+HEAdHEIGHT+HEADSEP+TEXTHEIGHT+FOOTSKIP \xdef\INNERHEIGHT{\the\T} \T=\ODDSIDEMARGIN \advance\T by \TEXTWIDTH \advance\T by \EVENSIDEMARGIN \xdef\INNERWIDTH{\the\T} % ODDSIDEMARGIN+TEXTWIDTH+EVENSIDEMARGIN \T=\ODDSIDEMARGIN \advance\T by \TEXTWIDTH \advance\T by \MARGINPARSEP \xdef\MARGINNOTEXORIGIN{\the\T} % ODDSIDEMARGIN+TEXTWIDTH+MARGINPARSEP \T=\TEXTHEIGHT \multiply\T by 75 \divide\T by 100 \advance\T by \FOOTSKIP \xdef\MARGINNOTEYA{\the\T} % .75*TEXTHEIGHT+FOOTSKIP \T=\MARGINNOTEYA \advance\T by -\MARGINNOTEHEIGHT \advance\T by -\MARGINPARPUSH \xdef\MARGINNOTEYB{\the\T} % MARGINNOTEYA-MARGINNOTEHEIGHT-MARGINPARPUSH \T=\MARGINNOTEYA \advance\T by \MARGINNOTEHEIGHT \xdef\MARGINNOTEYC{\the\T} % MARGINNOTEYA+MARGINNOTEHEIGHT \T=\PAGEHEIGHT \advance\T by -\DVIYOFFSET \xdef\PAGEYTOP{\the\T} % PAGEHEIGHT-DVIYOFFSET \T=\PAGEYTOP \advance\T by -\INNERHEIGHT \xdef\PAGEYORIGIN{\the\T} % PAGEYTOP-INNERHEIGHT \T=\ODDSIDEMARGIN \advance\T by \TEXTWIDTH \xdef\RIGHTEDGE{\the\T} % ODDSIDEMARGIN+TEXTWIDTH \T=\TEXTHEIGHT \multiply\T by 4 \divide\T by 10 \xdef\TEXTY{\the\T} % TEXTY = 0.4*TEXTHEIGHT (we put % sample text here) \T=\TEXTHEIGHT \divide\T by 3 \xdef\TEXTWIDTHY{\the\T} % TEXTWIDTHY = TEXTHEIGHT/3 (we % put \textwidth label here) \begin{figure} %%%%%%%%%%%%%% \caption{Seiten-Layout} \label{bild} \begin{center} \begin{small} % make text somewhat smaller \setlength{\unitlength}{\UNITLENGTH} \begin{picture}(\PAGEWIDTH,\PAGEHEIGHT) % sizes in centipoints % \NAMEBOX{0}{0}{0}{0}{\PAGEWIDTH}{\PAGEHEIGHT}{}{} % \HARROW{0}{\PAGEYTOP}{0}{0}{\PAGEXORIGIN}{b}{}{1in} % \VARROW{\PAGEXORIGIN}{\PAGEYTOP}{0}{0}{\DVIYOFFSET}{r}{l}{1in} % \put(\PAGEXORIGIN,\PAGEYORIGIN){ \begin{picture}(\INNERWIDTH,\INNERHEIGHT) % Draw 3-sided inner page frame--no bottom side % because it is not significant for dimensioning \put(0,0){\line(0,1){\INNERHEIGHT}} \put(0,\INNERHEIGHT){\line(1,0){\INNERWIDTH}} \put(\INNERWIDTH,0){\line(0,1){\INNERHEIGHT}} % \NAMEBOX{\ODDSIDEMARGIN}{\TEXTY}{0}{0}{\TEXTWIDTH}{ \BASELINESKIP}{l}{A line of text\ldots} \NAMEBOX{\ODDSIDEMARGIN}{\TEXTY}{0}{-\BASELINESKIP}{ \TEXTWIDTH}{\BASELINESKIP}{l}{Next line\ldots} % \VARROW{\COLUMNXMIDDLE}{\TEXTY}{0}{-\BASELINESKIP}{ \BASELINESKIP}{r}{l}{\tt\string\baselinestretch $\times$\string\baselineskip} % \HARROW{0}{\TEXTHEIGHT}{0}{0}{\ODDSIDEMARGIN}{t}{}{ \tt\string\oddsidemargin} \HARROW{0}{\TEXTHEIGHT}{0}{0}{\ODDSIDEMARGIN}{b}{}{ \tt\string\evensidemargin} % % Page text label \NAMEBOX{\ODDSIDEMARGIN}{\FOOTSKIP}{0}{0}{\TEXTWIDTH}{ \TEXTHEIGHT}{}{Page Text} % Page footer box, arrow, and label \NAMEBOX{\ODDSIDEMARGIN}{0}{0}{0}{\TEXTWIDTH}{ \FOOTHEIGHT}{}{Page Footer} % \VARROW{\ODDSIDEMARGIN}{0}{-\TAD}{0}{\FOOTHEIGHT}{l}{r}{ \tt\string\footheight} % % Footskip arrow and label \VARROW{\RIGHTEDGE}{0}{\TAD}{0}{\FOOTSKIP}{r}{l}{ \tt\string\footskip} % \HARROW{\ODDSIDEMARGIN}{\TEXTWIDTHY}{0}{0}{\TEXTWIDTH}{b}{}{ \tt\string\textwidth} % \VARROW{\ODDSIDEMARGIN}{\FOOTSKIP}{-\TAD}{0}{ \TEXTHEIGHT}{l}{r}{\tt\string\textheight$\rightarrow$} % \VARROW{\ODDSIDEMARGIN}{\HEADYORIGIN}{-\TAD}{0}{ \HEAdHEIGHT}{l}{r}{\tt\string\headHeight} % \VARROW{\RIGHTEDGE}{\HEADYORIGIN}{\TAD}{-\HEADSEP}{ \HEADSEP}{r}{l}{\tt\string\headsep} % \VARROW{\RIGHTEDGE}{\INNERHEIGHT}{\TAD}{-\TOPMARGIN}{ \TOPMARGIN}{r}{l}{\tt\string\topmargin} % \NAMEBOX{\ODDSIDEMARGIN}{\HEADYORIGIN}{0}{0}{\TEXTWIDTH}{ \HEAdHEIGHT}{}{Page Header} % \NAMEBOX{\MARGINNOTEXORIGIN}{\MARGINNOTEYA}{0}{0}{ \MARGINPARWIDTH}{\MARGINNOTEHEIGHT}{}{\shortstack{ Margin\\note A}} % \VARROW{\MARGINNOTEXORIGIN}{\MARGINNOTEYA}{-\TAD}{ -\MARGINPARPUSH}{\MARGINPARPUSH}{l}{r}{ \tt\string\marginparpush} % \NAMEBOX{\MARGINNOTEXORIGIN}{\MARGINNOTEYB}{0}{0}{ \MARGINPARWIDTH}{\MARGINNOTEHEIGHT}{}{\shortstack{Margin\\note B}} % \HARROW{\MARGINNOTEXORIGIN}{\MARGINNOTEYB}{0}{-\TAD}{ \MARGINPARWIDTH}{b}{}{\tt\string\marginparwidth} % \HARROW{\MARGINNOTEXORIGIN}{\MARGINNOTEYC}{ -\MARGINPARSEP}{\TAD}{\MARGINPARSEP}{t}{}{ \tt\string\marginparsep} % \end{picture}} \end{picture} \end{small} \end{center} \end{figure} %%%%%%%%%%%% \clearpage %%%%%%%%%% \end{fullpage} %%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Beschreibung der Style-Option REFMAN} \label{refman} Am EDV-Zentrum der TU Wien wurde -- aufbauend auf den in den vorangegangenen Kapiteln angef"uhrten Grunds"atzen -- eine Style-Option {\tt refman} zu den \LaTeX-Styles {\tt article} und {\tt report} entwickelt, die ein Layout f"ur Reference Manuals, technische Beschreibungen und dergleichen realisiert. Das Layout entspricht im wesentlichen den Angaben in Abschnitt~\ref{refmanex}: Die normalen Textseiten haben einen breiten linken Rand, der f"ur "Uberschriften und Randnoten ben"utzt wird, und nur einen eher knappen freien Rand oben, rechts und unten. F"ur \LaTeX2e\ wurde diese Option in eine echte Class umgewandelt. Dadurch ist es leichter m"oglich, verschiedene Papierformate zu unterst"uzen. Au"serdem gibt es neben der \texttt{report}-"ahnliche \texttt{refrep}-Class\index{Refrep.cls} eine \texttt{article}-"ahnliche \texttt{refart}-Class\index{Refart.cls}, die sich durch andere Eintr"age in Kopf- und Fu"s-Zeile sowie das Fehlen der Gliederungsebene \texttt{chapter} vom \texttt{refrep} unterscheidet. Die derzeitige Version dieser Class wird im folgenden kurz in Hinblick auf ihre Anwendeung beschrieben. Dies soll gleichzeitig als Beispiel daf"ur dienen, welche "Anderungen und zus"atzliche Komponenten ein typischer neuer \LaTeX-Style enthalten kann. Das vorliegende Handbuch wurde mit der Documentclass \texttt{refart} gesetzt. Es ist also gleichzeitig ein Beispiel f"ur das von dieser Class bewirkte Layout. \subsection{Aufruf} \index{Refart,Aufruf} \index{Refrep,Aufruf} Im \LaTeX\ Local Guide ist jeweils angegeben, ob und wo dieses oder ein "ahnliches Class-File in einer bestimmten \LaTeX-""Installation verf"ugbar ist. Der Aufruf erfolgt durch die Angabe der Class {\tt refart} im Befehl \verb|\documentclass|, also \zB~mit \begin{verbatim} \documentclass[11pt,a4paper]{refart} \usepackage{german} \end{verbatim} \subsection{Optionen} \index{Optionen} Die Class \texttt{refart} ersetzt die Class \texttt{article} und die Class \texttt{refrep} die Class \texttt{report}. Sie kann \emph{nicht} mit den folgenden Optionen verwendet werden: {\tt twocolumn}. Da es sich jetzt um eine selbstst"andige Class handelt, sind folgende Optionen m"oglich: \texttt{landscape}\index{Landscape}, \texttt{square}\index{Square} sowie die aus den Standard--Classes bekannten Papiergr"o"sen-Optionen \texttt{a4paper}\index{a4paper}, \texttt{a5paper} oder auch die Optionen f"ur amerikanische Formate. Die \texttt{square}-Option erzeugt ein quadratisches Layout, bei dem die H"ohe auf die Papierbreite begrenzt wird. Sie \emph{kann} auch mit zahlreichen anderen Optionen kombiniert werden, auch \zB\ mit \texttt{twoside} oder \texttt{fleqn}. Die Option \texttt{titelpage} erzeugt bei der \texttt{refart}-Class eine eigene Titelseite. Bei der Class \texttt{refrep} ist dies die Standarteinstellung. Die Classes {\tt refart} und {\tt refrep} unter"-st"utzen nur die einspaltige Ausgabe, die Befehle \verb|\twocolumn| und \verb|\onecolumn| k"onnen in diesem Fall \emph{nicht} verwendet werden. Der Index wird automatisch zweispaltig gesetzt. Das Layout entspricht hier dem der Standard--Classes, allerdings mit kleinen "Uberschriften wie im Rest des Dokumentes. \subsection{Layout-"Anderungen} \subsubsection{Seitenaufteilung} \index{Seitenaufteilung, horizontal}\marginlabel{Horizontal:} Die komplette gen"utzte Breite (\verb|\fullwidth|) berechnet sich so, da"s am Papier rechts und links noch jeweils 1~Inch freier Rand bleiben. Die Zeilenl"ange des normalen Textes (\verb|\textwidth|) und alle davon abgeleiteten Gr"o"sen betragen 70\% der \verb|\fullwidth|. Die Breite des Randes (\verb|\leftmarginwidth|), der links vom normalen Textbereich f"ur "Uberschriften und Randnoten verwendet wird, ergibt sich aus der Differenz von \verb|\fullwidth| und \verb|\textwidth|. \index{Seitenaufteilung, vertikal}\marginlabel{Vertikal:} Die Texth"ohe berechnet sich so, da"s ein oberer und unterer Rand von 1~Inch bleibt. Manche Pagestyles verwenden einen anderen Wert f"ur den oberen Rand. (siehe \ref{pagestyle}). Es wird kein vertikaler Randausgleich gemacht (\verb|\raggedbottom|). \subsubsection{Kapitel-"Uberschriften} Die "Uberschriften von \verb|\section|, \verb|\subsection| und \verb|\subsubsection| verwenden die gesamte Seitenbreite, \dH\ sie ragen in den linken Rand hinaus. Daf"ur werden kleinere vertikale Abst"ande vor und nach den "Uberschriften und eine weniger gro"se Schrift verwendet. In den "Uberschriften werden keine Wort"-abteilungen und kein rechter Randausgleich gemacht. Beim Style {\tt refart} werden die von \verb|\maketitle| und \verb|\part| erzeugten "Uberschriften im folgenden Layout gesetzt: Sie stehen am Beginn einer neuen Seite (\verb|\clearpage|), verwenden die gesamte Breite und sind von zwei waagrechten Linien eingeschlossen. Der Befehl \verb|\maketitle| setzt die "Uberschrift (\verb|\title|) und den Autor (\verb|\author|). Der Befehl \verb|\makeauthor|, wird nicht mehr unterst"utzt. Beim Befehl \verb|\part| wird nur die r"omische Nummer des Abschnitts vor den Text gesetzt (ohne das Wort "`Part"' oder "`Teil"'). Beim Style {\tt refrep} werden Kapitel-"Uberschriften (\verb|\chapter|) im folgenden Layout gesetzt: Sie stehen am Beginn einer neuen Seite (\verb|\clearpage|), verwenden die gesamte Breite und sind von zwei waagrechten Linien eingeschlossen. Die Befehle \verb|\maketitle| und \verb|\part| bleiben in diesem Style unver"-"andert, es wird aber empfohlen, sie in ein Fullpage-""Environment (siehe \ref{fullpage}) einzu"-schlie"sen. \subsubsection{Abs"atze} Abs"atze werden durch einen vertikalen Abstand (\verb|\parskip|) von einer halben Zeile getrennt, ohne horizontale Einr"uckung (\verb|\parindent| ist Null). Der vertikale Abstand ent"-h"alt einen "`stretchable"' Anteil von "`{\tt plus 2pt}"'; dies ver"-gr"o"sert die Wahrscheinlichkeit, da"s \LaTeX\ die am besten geeigneten Stellen f"ur alle Seitenwechsel findet. Die vertikalen Ab"-st"an"-de in den List-""Environments sind so gesetzt, da"s sich vor, nach und innerhalb der Environments jeweils derselbe Abstand wie zwischen den normalen Ab"-s"atzen ergibt. \subsection{Fu"snoten} Das Layout der Fu"snoten wurde an das Absatzlayout angepast, \dH\ auch die Fu"snoten werden ohne Einzug in der ersten Zeile gesetzt. \subsubsection{Description-Environment} \index{Description-Environment} Das {\tt description}-Environment ist so abge"-"an"-dert, da"s die Item-Labels den gesamten linken Rand verwenden. \seealso{\ref{layout}} Beispiele daf"ur finden sich unter anderem in Kapitel~\ref{layout}. \subsubsection{Positionierung der Randnoten} Randnoten (\verb|\marginpar|) werden stets in den linken Rand gesetzt und verwenden dessen gesamte Breite. Der minimale vertikale Abstand zwischen Randnoten (\verb|\marginparpush|) ist auf Null gesetzt, damit m"oglichst keine Verschiebung von Randnoten erfolgt. \subsubsection{Kopf- und Fu"szeilen, Pagestyles} \label{pagestyle} \index{Pagestyles} Beim Pagestyle {\tt plain} werden die Seitennummern in der Fu"s"-zeile jeweils ganz rechts bzw.\ (auf linken Seiten bei der Option {\tt twoside}) ganz links au"sen gesetzt. \index{Headings} \index{Myheadings} Bei den Pagestyles {\tt headings} und {\tt myheadings} wird ebenfalls die gesamte Breite verwendet, und unter die Kopfzeile wird eine waagrechte Linie gesetzt. Beim Pagestyle {\tt headings} enth"alt die Kopfzeile beim {\tt refart} die \verb|\section|-"""Uberschrift auf der linke und die \verb|\subsection|-"""Uberschrift auf der linken Seite, beim {\tt refrep} die \verb|\chapter|-"""Uberschrift auf der linken und die \verb|\section|-"""Uberschrift auf der rechten Seite. Die Schrift wird in schr"ager (slanted) Schrift gesetzt. \index{Footings} \index{Myfootings} Zus"atzlich sind auch Pagestyles {\tt footings} und {\tt myfootings} definiert, die entsprechende Fu"s"-zeilen (mit einer waagrechten Linie dar"uber) setzen. Beispiel: Die folgenden Befehle setzen den Kurztitel des Schrift"-st"ucks in die Fu"s"-zeile: \begin{verse} \verb|\pagestyle{myfootings}| \\* \verb|\markboth{Kurztitel}{Kurztitel}| \end{verse} Die Pagestyles {\tt headings} und {\tt myheadings} setzen den oberen Rand auf einen etwas gr"o"seren Wert, um die leere Fu"s"-zeile auszugleichen. Die Pagestyles {\tt footings} und {\tt myfootings} setzen den oberen Rand auf einen etwas kleineren Wert, um die leere Kopf"-zeile auszugleichen. Die Pagestyles {\tt empty} und {\tt plain} lassen den Rand unver"-"andert. Daraus ergibt sich: Innerhalb eines Schrift"-st"ucks kann man\newline entweder zwischen den Pagestyles {\tt headings}, {\tt myheadings}, {\tt empty} und {\tt plain}\newline oder zwischen den Pagestyles {\tt footings}, {\tt myfootings}, {\tt empty} und {\tt plain}\newline wechseln, aber man sollte nicht zwischen {\tt footings}- und {\tt headings}-Seiten wechseln. \subsection{Zus"atzliche Befehle} \subsubsection{Marginlabel} \index{Marginlabel} Der Befehl \verb|\marginlabel{xxx}| setzt das Wort oder den Text {\tt xxx} rechts"-b"undig in den linken Rand. Dies kann f"ur Stichworte, kurze "Uberschriften von Abs"atzen oder "ahnliches verwendet werden. \marginlabel{Beispiel:}Das Wort "`Beispiel:"' links von diesem Absatz ist ein Beispiel f"ur einen Marginlabel. \subsubsection{Attention} \index{Attention} Der Befehl \verb|\attention| setzt ein Achtung-Zeichen in den linken Rand. Dies dient zum Markieren wichtiger Abs"atze oder S"atze. \attention Das ist ein Beispiel f"ur \verb|\attention|. \subsubsection{Seealso} \index{Seealso} Der Befehl \verb|\seealso{n}| markiert einen Verweis auf ein Kapitel oder eine Abbildung. Beispiele daf"ur finden sich nicht nur hier (am linken Rand) sondern unter anderem auch in \seealso{1} Kapitel~1. \subsubsection{Maxipage-Environment} \index{Maxipage} Das {\tt maxipage}-Environment ist eine Art von "`Minipage"', die sich "uber die gesamte Seitenbreite erstreckt. Dies eignet sich \zB\ f"ur "uberlange mathematische Gleichungen oder breite Tabellen innerhalb des Textes oder in "`Floats"' ({\tt table} oder {\tt figure}). Innerhalb der "`Maxipage"' sind keine Seitenwechsel und keine Randnoten m"oglich. Beginn und Ende des {\tt maxipage}-Envrionment bewirken jeweils einen neuen Absatz und eine waagrechte Linie. Hier folgt nun ein Beispiel f"ur eine Maxipage.\nopagebreak \begin{maxipage} Diese "uberlangen Zeilen sind der Inhalt der Maxipage. Sie erstrecken sich "uber die gesamte Seitenbreite, ohne linken Rand. \end{maxipage}\nopagebreak Dies ist der normale Text nach dem Ende der Maxipage. \subsubsection{Fullpage-Environment} \label{fullpage} \index{Fullpage} Das {\tt fullpage}-Environment besteht aus einer oder mehreren Seiten, bei denen sich der Text "uber die gesamte Seitenbreite erstreckt und kein linker Rand bleibt. Randnoten sind darin nicht m"oglich. Beginn und Ende des {\tt fullpage}-Envrionment bewirken jeweils einen Seitenwechsel (\verb|\clearpage|). Dies eignet sich f"ur Spezialseiten wie mehrseitige gro"se Tabellen, Programmlistings, Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse und "ahnliches. \seealso{S.\,\pageref{bild}} Seite~\pageref{bild} ist ein Beispiel f"ur eine Fullpage. \subsubsection{Noparskip} Der Befehl \verb|\noparskip| entfernt den vertikalen Abstand vor einem Absatz -- analog zum Befehl \verb|\noindent|, der die horizontale Einr"uckung am Beginn eines Absatzes entfernt. \subsubsection{Setleftmarginwidth} \index{Setleftmarginwidth} Der Befehl \verb|\setleftmarginwidth| wird nicht mehr unterst"utzt. Stattdessen kann mit dem Befehl \verb|\settextfraction| der Anteil des Textes (normalerweise 70~\%) ge"andert werden. Das Argument mu"s zwischen 0 und 1 liegen. \subsubsection{Descriptioncolon} \index{Descriptioncolon} Der Doppelpunkt in einer {\tt description} kann durch den Befehl \verb|\descriptioncolonfalse| ab und durch \verb|\descriptioncolontrue| wieder eingeschaltet werden. Im Normalfall ist der Doppelpunkt eingeschaltet. \subsubsection{Descriptionleft} \index{Descriptionleft} Mit \verb|\descriptionlefttrue| wird der Label f"ur eine {\tt description} linksb"undig in den Rand gesetzt. Der Normalfall ist rechtsb"undig, dies wird durch \verb|\descriptionleftfalse| erreicht. \subsubsection{Maxipagerule} \index{Maxipagerule} Mit \verb|\maxipagerulefalse| lassen sich die Striche vor und nach einer {\tt maxipage} abschalten. Sie sind normalerweise aktiv. \subsubsection{Condbreak} \index{Condbreak} Mit \verb|\condbreak{2cm}| wird sichergestellt, da"s die n"achsten 2~cm nicht getrennt werden. Sie erscheinen entweder auf der aktuellen Seite oder werden komplett auf die neue Seite umgebrochen. \subsubsection{Example} \index{Example} Die {\tt example}-Umgebung erzeugt eine {\tt verse}-Umgebung, schaltet allerdings auf \verb|\tt| und versucht einen Seitenumbruch vor der Umgebung zu vermeiden. \subsubsection{Pageperchapter} \index{Pageperchapter} Der Befehl \verb|\pageperchapter| erzeugt eine kapitelweise Seitennumerierung. Dies ist besonders f"ur umfangreiches Reference Manuals sinnvoll. Da nur \texttt{refrep} "uber die Gliederungsebene \texttt{chapter} verf"ugt, ist dieser Befehl auch nur hier m"oglich. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \endinput