% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995 % LK4.TEX - 4.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987 % last changes: 20-OCT-1994, 28-OCT-1995 (br), 12-NOV-1995 (jk). \section{Spezialit"aten} Das komplette Men"u der Spezialit"aten, die von \LaTeX\ serviert werden, ist im \manual\ beschrieben. Hier soll nur auf einige besondere "`Zuckerln"' hingewiesen werden. \subsection{Schriftarten und -gr"o"sen (Fonts)} Normalerweise w"ahlt \LaTeX\ die geeigneten Schriftarten und Schrift"-gr"o"sen auf Grund der Befehle aus, die die logische Struktur des Textes angeben ("Uber"-schriften, emphasize usw.\@). In Spezial"-f"allen kann die Schriftart und \mbox{-gr"o"se} auch explizit mit den in den Tabellen \ref{fonts} und~\ref{sizes} an"-ge"-f"uhrten Befehlen gewechselt werden. \iffalse % Auskommentiert! Die \emph{Schriftart} wird durch 5~Merkmale festgelegt, die alle un"-ab"-h"angig voneinander ver"-"andert werden k"onnen, solange es eine Schrift gibt, die die entsprechenden Merkmale in sich vereinigt. Diese Merkmale sind \begin{description} \item[fontencoding] Der geordnete Zeichensatz der Schrift. Am gebr"auchlichsten sind~\texttt{OT1} `\TeX\ text' (lateinisches Alphabet) und \texttt{T1} `\TeX text extended' (lateinisches Alphabet erweitert um Buchstaben f"ur die meisten europ"aischen Sprachen). Lokal k"onnen weitere Alphabete, z.\,B.\ kyrillisch oder griechisch, zur Ver"-f"ugung stehen (siehe \local). \item[fontfamily] Standardm"a"sig stehen 3~Familien zur Wahl, `roman' (Antiqua), `sans serif' (Serifenlose) und `typewriter' (Schreibmaschinenschrift). \item[fontseries] Die Serie gibt St"arke und Laufweite der Schrift an, z.\,B.\ `medium' (Normalschrift), `bold extended' (Fettschrift, l"auft weiter) oder `condensed' (Engschrift). \item[fontshape] Die Form der Buchstaben, zum Beispiel `upright' (aufrecht), `italic' (kursiv) oder `caps and small caps' (Kapit"alchen). \item[fontsize] Die Gr"o"se der Schrift, gemessen in Punkt, und der Zeilenabstand. In \LaTeX wird durch Befehle wie \verb:\large: die Gr"o"se nicht explizit angegeben, sondern relativ zu der von \verb:\documentclass: festgelegten Gr"o"se angegeben. \end{description} \fi Die Verwendung dieser Befehle erfolgt analog zum Befehl~\verb|\em| innerhalb von Gruppen, f"ur kurze Text"-st"u"cke sollen die Formen \verb:\text...:, die wie der Befehl~\verb|\emph| ein Argument haben, benutzt werden. \exa {\small Die kleinen \textbf{fetten} R"omer beherrschten }{\large das ganze gro"se \textit{Italien}.} \\[6pt] le \(2^{\textrm{\scriptsize i\`eme}}\) r\'egime \exb \begin{verbatim} {\small Die kleinen \textbf{fetten} R"omer beherrschten }{\large das ganze gro"se \textit{Italien}.} \\ le \(2^{\textrm{\scriptsize i\`eme}}\) r\'egime \end{verbatim} \exc \begin{table}[bp] \caption{Schriftarten} \label{fonts} \oben{10cm} \begin{tabbing} \texttt{textmmxxyyzz}\=\texttt{mmxxyyzz}\= und dann der Text\kill \verb:\textrm: \> \verb|\rm| \> \textrm{normale Schrift (roman)} \\ \verb:\textsf: \> \verb|\sf| \> \textsf{Serifenlose Schrift (sans serif)} \\ \verb:\texttt: \> \verb|\tt| \> \texttt{Schreibmaschinenschrift (typewriter)}\\ \verb:\textbf: \> \verb|\bf| \> \textbf{fette Schrift (boldface)} \\ \verb:\textit: \> \verb|\it| \> \textit{kursive Schrift (italic)} \\ \verb:\textsl: \> \verb|\sl| \> \textsl{schr"age Schrift (slanted)} \\ \verb:\textsc: \> \verb|\sc| \> \textsc{Kapit"alchen (Caps and Small Caps)} \end{tabbing} \unten \end{table} \begin{table} \caption{Schriftgr"o"sen} \label{sizes} \oben{10cm} \begin{tabbing} \texttt{xfootnotesizexx}\= und dann der Text \kill \verb|\tiny| \> \tiny winzig kleine Schrift \\ \verb|\scriptsize| \> \scriptsize sehr kleine Schrift (wie Indizes)\\ \verb|\footnotesize| \> \footnotesize kleine Schrift (wie Fu"snoten)\\ \verb|\small| \> \small kleine Schrift \\ \verb|\normalsize| \> \normalsize normale Schrift \\ \verb|\large| \> \large gro"se Schrift \\ \verb|\Large| \> \Large gr"o"sere Schrift \\ \verb|\LARGE| \> \LARGE sehr gro"se Schrift \\[3pt] \verb|\huge| \> \huge riesig gro"s \\[3pt] \verb|\Huge| \> \Huge gigantisch \end{tabbing} \unten \end{table} Die Gr"o"sen-Befehle ver"andern auch die Zeilen"-ab"-st"ande auf die jeweils dazu"-passenden Werte -- aber nur, wenn die Leerzeile, die den Absatz be\-en\-det, innerhalb des G"ultigkeitsbereichs des Gr"o"sen-Befehls liegt. Damit korrekte Zeilen"-ab"-st"ande verwendet werden, darf daher die schlie"-"sende geschwungene Klammer nicht zu fr"uh kommen, sondern erst nach einer Leerzeile oder einem explizit mit dem Befehl~\verb|\par| ein"-ge"-f"ugten Absatz"-ende! Je \emph{weniger} verschiedene Schriftarten man verwendet, desto lesbarer und sch"oner wird das Schrift"-st"uck. \subsection{Abst"ande} \subsubsection{Zeilenabstand} Um in einem Schriftst"uck gr"o"sere Zeilen"-ab"-st"ande, als in der Document Class vorgesehen ist, zu verwenden, gibt es in \LaTeXe\ den Befehl \verb:\linespread:: \begin{quote} f"ur "`eineinhalbzeilige"' Ausgabe:\\* \verb|\linespread{1.3}| f"ur "`doppelzeilige"' Ausgabe:\\* \verb|\linespread{1.6}| \end{quote} \subsubsection{Spezielle horizontale Abst"ande} Die Abst"ande zwischen W"ortern und S"atzen werden von \LaTeX\ automatisch gesetzt. Sonstige horizontale Ab"-st"ande kann man mit dem Befehl \begin{verse} \verb|\hspace{|\textit{l"ange}\verb|}| \end{verse} bewirken. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\hspace*| statt \verb|\hspace| geschrieben werden. Die L"angen"-angabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl und einer Einheit. Die wichtigsten Einheiten sind in Tabelle~\ref{units} an"-ge"-f"uhrt. \exa Hier\hspace{1.5cm}ist 1.5~cm Abstand. \exb \begin{verbatim} Hier\hspace{1.5cm}ist 1.5~cm Abstand. \end{verbatim} \exc \begin{table} \caption{Einheiten f"ur L"angenangaben} \label{units} \oben{11cm} \begin{tabbing} \texttt{mm}\qquad \= Millimeter \\ \texttt{cm} \> Zentimeter = 10~mm \\ \texttt{in} \> Inch \(\approx\) 25~mm \\ \texttt{pt} \> Point \(\approx \frac{1}{72}\)~in \(\approx \frac{1}{3}\)~mm \\ \texttt{em} \> proportional zur Zeichenbreite des aktuellen Fonts \\ \texttt{ex} \> proportional zur Zeichenh"ohe des aktuellen Fonts \end{tabbing} \unten \end{table} \pagebreak[2] Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abk"urzungen f"ur spezielle horizontale Ab"-st"ande. \begin{table} \caption{Horizontale Abst"ande} \label{hspace} \oben{13cm} \begin{tabbing} \texttt{xenspace}\qquad \= \kill \verb|\,| \> ein sehr kleiner Abstand \\ \verb|\enspace| \> so breit wie eine Ziffer \\ \verb|\quad| \> so breit, wie ein Buchstabe hoch ist ("`wei"ses Quadrat"') \\ \verb|\qquad| \> doppelt so breit wie ein \verb|\quad| \\ \verb|\hfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\) ausdehnen kann. \end{tabbing} \unten \end{table} Der Befehl \verb|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen Platz aus"-zu"-f"ullen. Beispiele f"ur die Verwendung von \verb|\,| und \verb|\hfill|: \exa "`\,,Parsifal` dauert l"anger als ,Cats`."' \exb \begin{verbatim} "`\,,Parsifal` dauert l"anger als ,Cats`."' \end{verbatim} \exc \exa links\hfill rechts \exb \begin{verbatim} links\hfill rechts \end{verbatim} \exc \subsubsection{Spezielle vertikale Abst"ande} Die Abst"ande zwischen Ab"-s"atzen, Kapiteln usw.\ werden von \LaTeX\ automatisch bestimmt. In Spezial"-f"allen kann man zu"-s"atz"-liche Ab"-st"ande \emph{zwischen zwei Ab"-s"atzen} mit dem Befehl \begin{verse} \verb|\vspace{|\textit{l"ange}\verb|}| \end{verse} bewirken. Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben werden. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\vspace*| statt \verb|\vspace| geschrieben werden. Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Ab"-k"urzungen f"ur spezielle vertikale Ab"-st"ande. \begin{table} \caption{Vertikale Abst"ande} \label{vspace} \oben{13cm} \begin{tabbing} \texttt{xsmallskip}\qquad \= \kill \verb|\smallskip| \> etwa \(\frac{1}{4}\) Zeile \\ \verb|\medskip| \> etwa \(\frac{1}{2}\) Zeile \\ \verb|\bigskip| \> etwa 1 Zeile \\ \verb|\vfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\) ausdehnen kann \end{tabbing} \unten \end{table} Der Befehl \verb|\vfill| in Verbindung mit \verb|\pagebreak[4]| kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen oder vertikal zu zentrieren. Zus"atzliche Abst"ande zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb} eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl \begin{verse} \verb|\\[|\textit{l"ange}\verb|]| \end{verse} \subsection{Briefe (letter)} Wenn man als Document Class \texttt{letter} (oder eine Variante davon, siehe~\local) angibt, kann man zwischen \verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| einen oder mehrere Briefe schreiben. Mit \verb|\signature| und \verb|\address| definiert man Name und Adresse des Absenders. \verb|\begin{letter}{...}| beginnt einen Brief an den im Parameter mit Name und Adresse angegebenen Empf"anger. \verb|\opening{...}| und \verb|\closing{...}| schreiben die Anrede und den abschlie"senden Gru"s, an den automatisch die mit \verb|\signature| vereinbarte Unterschrift an"-ge"-f"ugt wird. \verb|\end{letter}| beendet den jeweiligen Brief. Wenn man vor \verb|\begin{document}| den Befehl \verb|\makelabels| angibt, werden au"serdem Adre"s-Etiketten erzeugt. Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief. \begin{figure}[hbp] \oben{11cm} \begin{verbatim} \documentclass[12pt,a4paper]{letter} \usepackage{german} \address{EDV-Zentrum der TU Wien \\ Abt.~Digitalrechenanlage \\ Wiedner Hauptstra"se 8--10 \\ A-1040 Wien } \signature{Dr.~Hubert Partl} \begin{document} \begin{letter}{Frau Mag.~Elisabeth Schlegl \\ EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universit"at \\ Attemsgasse 25/II \\ A-8010 Graz} \opening{Liebe Frau Schlegl,} herzlichen Dank f"ur die Zusendung ..... ..... in etwa 2--3~Wochen fertig zu sein. \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen} \end{letter} \end{document} \end{verbatim} \unten \caption{Brief von H.\,P. an E.\,S.} \label{brief} \end{figure} \subsection{Literaturangaben} Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein Literaturverzeichnis dru"cken. Darin beginnt jede Literaturangabe mit \verb|\bibitem|. Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die Literaturstelle im Text mit~\verb|\cite| zitiert werden kann, und dann folgt der Text der Literaturangabe. Die Numerierung erfolgt automatisch. Der Parameter bei \verb|\begin{thebibliography}| gibt die maximale Breite dieser Nummern"-angabe an, also z.\,B.\ \verb|{99}| f"ur maximal zweistellige Nummern. Das Zitieren der Literaturstelle im Text erfolgt jeweils mit dem Befehl \verb|\cite|. Beispiel: \exa Partl~\cite{pa} hat vorgeschlagen, da"s \dots \begin{thebibliography}{99} \bibitem{pa} H.~Partl: \textit{German \TeX,} TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988) \end{thebibliography} \exb \begin{verbatim} Partl~\cite{pa} hat vorgeschlagen ... \begin{thebibliography}{99} \bibitem{pa} H.~Partl: \textit{German \TeX,} TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988) \end{thebibliography} \end{verbatim} \exc \subsection{Robuste und zerbrechliche Befehle} Die meisten \LaTeX-Befehle sind "`robust"', d.\,h.\ sie liefern immer das ge\-w"unsch\-te Ergebnis. Es gibt aber auch sogenannte "`zerbrechliche"' Befehle, die in bestimmten Situationen (innerhalb von sogenannten "`bewegten"' Parametern) nur dann richtig funktionieren, wenn man den Befehl \verb|\protect| voranstellt. Zu den zerbrechlichen Befehlen z"ahlen unter anderem die in Tabelle~\ref{sizes} auf Seite~\pageref{sizes} an"-ge"-f"uhrten Befehle, die die Schrift"-gr"o"se ver"-"andern, die Befehle \verb|\cite|, \verb|\ref| und \verb|\pageref| f"ur Literatur- und Querverweise und der Befehl \verb|\footnote|. Es gibt also einige wenige (und sehr selten auftretende) Spezial"-f"alle, in denen man z.\,B.\ \verb|\protect\cite| statt \verb|\cite| schreiben mu"s. Wann solche Spezial"-f"alle auftreten, ist im \manual\ angegeben. \subsection{Kompatibilit"at zu \LaTeX2.09} Fast alle mit der alten Version \LaTeX~2.09 erstellten Dokumente lassen sich mit \LaTeXe\ fehlerfrei "uber"-setzen. An dem Befehl \verb:\documentstyle: erkennt \LaTeXe\ die alte Version und verwendet dann einen speziellen Kompatibilit"ats"-modus, in dem die Erweiterungen abgeschaltet sind. In \LaTeX~2.09 geschriebene Dokumente lassen sich meistens sehr leicht nach \LaTeXe\ portieren. Hierzu ist die Zeile \begin{verse} \verb:\documentstyle[:\textit{optionen}\verb:]{:\textit{stil}\verb:}: \end{verse} durch die entsprechende Angabe \begin{verse} \verb:\documentclass[:\textit{optionen}\verb:]{:\textit{klasse}\verb:}: \end{verse} zu ersetzen. Dabei ist zu beachten, da"s \LaTeXe\ zwischen Option und Paket (package) unterscheidet und die meisten "`Stil"|optionen"' von \LaTeX~2.09 zu Paketen in \LaTeXe\ werden, die mit \begin{verse} \verb:\usepackage{:\textit{pakete}\verb:}: \end{verse} geladen werden. Die meisten Stiloptionen von \LaTeX~2.09 lassen sich un"-ver"-"andert mit \LaTeXe\ als Pakete weiterverwenden. Einige alte Optionen funktionieren nur dann als Pakete, wenn vorher das Paket \texttt{rawfonts} geladen wurde. Ferner sollten alle Schriftwechsel, insbesondere in Formeln, von \verb:{\rm ...}: auf \verb:\textrm{...}: bzw.\ \verb:\mathrm{...}: umgestellt werden. \endinput