% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
% LK4.TEX  - 4.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
% last changes: 20-OCT-1994, 28-OCT-1995 (br), 12-NOV-1995 (jk).


\section{Spezialit"aten}
 
Das komplette Men"u der Spezialit"aten, die von \LaTeX\ serviert
werden, ist im \manual\ beschrieben.
Hier soll nur auf einige besondere "`Zuckerln"' hingewiesen
werden.
 
\subsection{Schriftarten und -gr"o"sen (Fonts)}
 
Normalerweise w"ahlt \LaTeX\ die geeigneten Schriftarten und
Schrift"-gr"o"sen auf Grund der Befehle aus, die die logische
Struktur des Textes angeben ("Uber"-schriften, emphasize usw.\@).
In Spezial"-f"allen kann die Schriftart und \mbox{-gr"o"se} auch
explizit mit den in den Tabellen \ref{fonts} und~\ref{sizes}
an"-ge"-f"uhrten Befehlen gewechselt werden.

\iffalse                % Auskommentiert!

Die \emph{Schriftart} wird durch 5~Merkmale festgelegt, die alle
un"-ab"-h"angig voneinander ver"-"andert werden k"onnen, solange
es eine Schrift gibt, die die entsprechenden Merkmale in sich
vereinigt.

Diese Merkmale sind
\begin{description}
\item[fontencoding] Der geordnete Zeichensatz der Schrift. Am
  gebr"auchlichsten sind~\texttt{OT1} `\TeX\ text' (lateinisches
  Alphabet) und \texttt{T1} `\TeX text extended' (lateinisches
  Alphabet erweitert um Buchstaben f"ur die meisten europ"aischen
  Sprachen). Lokal k"onnen weitere Alphabete, z.\,B.\ kyrillisch
  oder griechisch, zur Ver"-f"ugung stehen (siehe \local).
\item[fontfamily] Standardm"a"sig stehen 3~Familien zur Wahl,
  `roman' (Antiqua), `sans serif' (Serifenlose) und `typewriter'
  (Schreibmaschinenschrift).
\item[fontseries] Die Serie gibt St"arke und Laufweite der
  Schrift an, z.\,B.\ `medium' (Normalschrift), `bold extended'
  (Fettschrift, l"auft weiter) oder `condensed' (Engschrift).
\item[fontshape] Die Form der Buchstaben, zum Beispiel `upright'
  (aufrecht), `italic' (kursiv) oder `caps and small caps'
  (Kapit"alchen).
\item[fontsize] Die Gr"o"se der Schrift, gemessen in Punkt, und
  der Zeilenabstand.  In \LaTeX wird durch Befehle wie
  \verb:\large: die Gr"o"se nicht explizit angegeben, sondern
  relativ zu der von \verb:\documentclass: festgelegten Gr"o"se
  angegeben.
\end{description}
\fi

Die Verwendung dieser Befehle erfolgt analog zum
Befehl~\verb|\em| innerhalb von Gruppen, f"ur kurze
Text"-st"u"cke sollen die Formen \verb:\text...:, die wie der
Befehl~\verb|\emph| ein Argument haben, benutzt werden.
\exa
{\small Die kleinen
\textbf{fetten} R"omer
beherrschten }{\large das
ganze gro"se \textit{Italien}.}
\\[6pt]
le \(2^{\textrm{\scriptsize
        i\`eme}}\) r\'egime
\exb
\begin{verbatim}
{\small Die kleinen
\textbf{fetten} R"omer
beherrschten }{\large das
ganze gro"se \textit{Italien}.}
\\
le \(2^{\textrm{\scriptsize
        i\`eme}}\) r\'egime
\end{verbatim}
\exc
 
\begin{table}[bp]
\caption{Schriftarten} \label{fonts}
\oben{10cm}
\begin{tabbing}
\texttt{textmmxxyyzz}\=\texttt{mmxxyyzz}\= und dann der Text\kill
\verb:\textrm: \> \verb|\rm|
               \> \textrm{normale Schrift (roman)} \\
\verb:\textsf: \> \verb|\sf|
               \> \textsf{Serifenlose Schrift (sans serif)}  \\
\verb:\texttt: \> \verb|\tt|
               \> \texttt{Schreibmaschinenschrift (typewriter)}\\
\verb:\textbf: \> \verb|\bf|
               \> \textbf{fette Schrift (boldface)} \\
\verb:\textit: \> \verb|\it|
               \> \textit{kursive Schrift (italic)} \\
\verb:\textsl: \> \verb|\sl|
               \> \textsl{schr"age Schrift (slanted)} \\
\verb:\textsc: \> \verb|\sc|
               \> \textsc{Kapit"alchen (Caps and Small Caps)}
\end{tabbing}
\unten
\end{table}

\begin{table}
\caption{Schriftgr"o"sen} \label{sizes}
\oben{10cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xfootnotesizexx}\= und dann der Text \kill
\verb|\tiny|         \> \tiny        winzig kleine Schrift \\
\verb|\scriptsize|   \> \scriptsize  sehr kleine Schrift (wie Indizes)\\
\verb|\footnotesize| \> \footnotesize     kleine Schrift (wie Fu"snoten)\\
\verb|\small|        \> \small            kleine Schrift \\
\verb|\normalsize|   \> \normalsize  normale Schrift \\
\verb|\large|        \> \large       gro"se Schrift \\
\verb|\Large|        \> \Large       gr"o"sere Schrift \\
\verb|\LARGE|        \> \LARGE       sehr gro"se Schrift \\[3pt]
\verb|\huge|         \> \huge        riesig gro"s \\[3pt]
\verb|\Huge|         \> \Huge        gigantisch
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
 
Die Gr"o"sen-Befehle ver"andern auch die Zeilen"-ab"-st"ande auf
die jeweils dazu"-passenden Werte -- aber nur, wenn die
Leerzeile, die den Absatz be\-en\-det, innerhalb des
G"ultigkeitsbereichs des Gr"o"sen-Befehls liegt.  Damit korrekte
Zeilen"-ab"-st"ande verwendet werden, darf daher die
schlie"-"sende geschwungene Klammer nicht zu fr"uh kommen,
sondern erst nach einer Leerzeile oder einem explizit mit dem
Befehl~\verb|\par| ein"-ge"-f"ugten Absatz"-ende!

Je \emph{weniger} verschiedene Schriftarten man verwendet, desto
lesbarer und sch"oner wird das Schrift"-st"uck.


\subsection{Abst"ande}

\subsubsection{Zeilenabstand}

Um in einem Schriftst"uck gr"o"sere Zeilen"-ab"-st"ande, als in
der Document Class vorgesehen ist, zu verwenden, gibt es in
\LaTeXe\ den Befehl \verb:\linespread::
\begin{quote}
f"ur "`eineinhalbzeilige"' Ausgabe:\\*
\verb|\linespread{1.3}|
 
f"ur "`doppelzeilige"' Ausgabe:\\*
\verb|\linespread{1.6}|
\end{quote}
 
 
 
\subsubsection{Spezielle horizontale Abst"ande}
 
Die Abst"ande zwischen W"ortern und S"atzen werden von \LaTeX\ 
automatisch gesetzt.
Sonstige horizontale Ab"-st"ande kann man mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb|\hspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
\end{verse}
bewirken. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile
erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\hspace*| statt \verb|\hspace|
geschrieben werden.
Die L"angen"-angabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl
und einer Einheit.  Die wichtigsten Einheiten sind in
Tabelle~\ref{units} an"-ge"-f"uhrt.
\exa
Hier\hspace{1.5cm}ist 1.5~cm Abstand.
\exb
\begin{verbatim}
Hier\hspace{1.5cm}ist 1.5~cm
Abstand.
\end{verbatim}
\exc
\begin{table}
\caption{Einheiten f"ur L"angenangaben} \label{units}
\oben{11cm}
\begin{tabbing}
\texttt{mm}\qquad \= Millimeter                       \\
\texttt{cm} \> Zentimeter = 10~mm                     \\
\texttt{in} \> Inch \(\approx\) 25~mm                 \\
\texttt{pt} \> Point \(\approx \frac{1}{72}\)~in
                        \(\approx \frac{1}{3}\)~mm     \\
\texttt{em} \> proportional zur Zeichenbreite des aktuellen Fonts \\
\texttt{ex} \> proportional zur Zeichenh"ohe des aktuellen Fonts
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
 
\pagebreak[2]
 
Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abk"urzungen f"ur
spezielle horizontale Ab"-st"ande.
\begin{table}
\caption{Horizontale Abst"ande} \label{hspace}
\oben{13cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xenspace}\qquad \= \kill
\verb|\,|       \> ein sehr kleiner Abstand \\
\verb|\enspace| \> so breit wie eine Ziffer \\
\verb|\quad|    \> so breit, wie ein Buchstabe hoch ist
                   ("`wei"ses Quadrat"') \\
\verb|\qquad|   \> doppelt so breit wie ein \verb|\quad| \\
\verb|\hfill|   \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
                   ausdehnen kann.
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
Der Befehl \verb|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen
Platz aus"-zu"-f"ullen.
Beispiele f"ur die Verwendung von \verb|\,| und \verb|\hfill|:
\exa
"`\,,Parsifal` dauert l"anger
als ,Cats`."'
\exb
\begin{verbatim}
"`\,,Parsifal` dauert l"anger
als ,Cats`."'
\end{verbatim}
\exc
\exa
links\hfill rechts
\exb
\begin{verbatim}
links\hfill rechts
\end{verbatim}
\exc


\subsubsection{Spezielle vertikale Abst"ande}
 
Die Abst"ande zwischen Ab"-s"atzen, Kapiteln usw.\ werden von
\LaTeX\ automatisch bestimmt.
In Spezial"-f"allen kann man zu"-s"atz"-liche Ab"-st"ande
\emph{zwischen zwei Ab"-s"atzen} mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb|\vspace{|\textit{l"ange}\verb|}|
\end{verse}
bewirken.
Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben
werden.
Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten
bleiben soll, mu"s \verb|\vspace*| statt \verb|\vspace|
geschrieben werden.
Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Ab"-k"urzungen f"ur
spezielle vertikale Ab"-st"ande.
\begin{table}
\caption{Vertikale Abst"ande} \label{vspace}
\oben{13cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xsmallskip}\qquad \= \kill
\verb|\smallskip| \> etwa \(\frac{1}{4}\) Zeile \\
\verb|\medskip|   \> etwa \(\frac{1}{2}\) Zeile \\
\verb|\bigskip|   \> etwa 1 Zeile \\
\verb|\vfill|     \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
                     ausdehnen kann
\end{tabbing}
\unten
\end{table}
Der Befehl \verb|\vfill| in Verbindung mit \verb|\pagebreak[4]|
kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen
oder vertikal zu zentrieren.
 
Zus"atzliche Abst"ande zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb}
eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb|\\[|\textit{l"ange}\verb|]|
\end{verse} 
 
 
\subsection{Briefe (letter)}
 
Wenn man als Document Class \texttt{letter} (oder eine Variante
davon, siehe~\local) angibt, kann man zwischen
\verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| einen oder
mehrere Briefe schreiben.
 
Mit \verb|\signature| und \verb|\address| definiert man Name und
Adresse des Absenders.
\verb|\begin{letter}{...}| beginnt einen Brief an den im
Parameter mit Name und Adresse angegebenen Empf"anger.
\verb|\opening{...}| und \verb|\closing{...}| schreiben die
Anrede und den abschlie"senden Gru"s, an den automatisch die mit
\verb|\signature| vereinbarte Unterschrift an"-ge"-f"ugt wird.
\verb|\end{letter}| beendet den jeweiligen Brief.
 
Wenn man vor \verb|\begin{document}| den Befehl
\verb|\makelabels| angibt, werden au"serdem Adre"s-Etiketten
erzeugt.
 
Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief.
\begin{figure}[hbp]
\oben{11cm}
\begin{verbatim}
\documentclass[12pt,a4paper]{letter}
\usepackage{german}
\address{EDV-Zentrum der TU Wien \\
         Abt.~Digitalrechenanlage \\
         Wiedner Hauptstra"se 8--10 \\ A-1040 Wien }
\signature{Dr.~Hubert Partl}
\begin{document}
\begin{letter}{Frau Mag.~Elisabeth Schlegl \\
      EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universit"at \\
      Attemsgasse 25/II \\ A-8010 Graz}
\opening{Liebe Frau Schlegl,}
herzlichen Dank f"ur die Zusendung .....
 
..... in etwa 2--3~Wochen fertig zu sein.
\closing{Mit freundlichen Gr"u"sen}
\end{letter}
\end{document}
\end{verbatim}
\unten
\caption{Brief von H.\,P. an E.\,S.} \label{brief}
\end{figure}


\subsection{Literaturangaben}

Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein
Literaturverzeichnis dru"cken.
Darin beginnt jede Literaturangabe mit \verb|\bibitem|.
Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die
Literaturstelle im Text mit~\verb|\cite| zitiert werden kann, und
dann folgt der Text der Literaturangabe.
Die Numerierung erfolgt automatisch.
Der Parameter bei \verb|\begin{thebibliography}| gibt die
maximale Breite dieser Nummern"-angabe an, also z.\,B.\ 
\verb|{99}| f"ur maximal zweistellige Nummern.

Das Zitieren der Literaturstelle im Text erfolgt jeweils mit dem
Befehl \verb|\cite|.
Beispiel:
\exa
Partl~\cite{pa} hat
vorgeschlagen, da"s \dots
 
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{pa}
H.~Partl: \textit{German \TeX,}
TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988)
\end{thebibliography}
\exb
\begin{verbatim}
Partl~\cite{pa} hat
vorgeschlagen ...
 
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{pa}
H.~Partl: \textit{German \TeX,}
TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988)
\end{thebibliography}
\end{verbatim}
\exc

 
\subsection{Robuste und zerbrechliche Befehle}
 
Die meisten \LaTeX-Befehle sind "`robust"', d.\,h.\ sie liefern
immer das ge\-w"unsch\-te Ergebnis.
 
Es gibt aber auch sogenannte "`zerbrechliche"' Befehle, die in
bestimmten Situationen (innerhalb von sogenannten "`bewegten"'
Parametern) nur dann richtig funktionieren, wenn man den Befehl
\verb|\protect| voranstellt.
Zu den zerbrechlichen Befehlen z"ahlen unter anderem die in
Tabelle~\ref{sizes} auf Seite~\pageref{sizes} an"-ge"-f"uhrten
Befehle, die die Schrift"-gr"o"se ver"-"andern, die Befehle
\verb|\cite|, \verb|\ref| und \verb|\pageref| f"ur Literatur- und
Querverweise und der Befehl \verb|\footnote|.
Es gibt also einige wenige (und sehr selten auftretende)
Spezial"-f"alle, in denen man z.\,B.\ \verb|\protect\cite| statt
\verb|\cite| schreiben mu"s.  Wann solche Spezial"-f"alle
auftreten, ist im \manual\ angegeben.
 
 
\subsection{Kompatibilit"at zu \LaTeX2.09}

Fast alle mit der alten Version \LaTeX~2.09 erstellten Dokumente
lassen sich mit \LaTeXe\ fehlerfrei "uber"-setzen. An dem Befehl
\verb:\documentstyle: erkennt \LaTeXe\ die alte Version und
verwendet dann einen speziellen Kompatibilit"ats"-modus, in dem
die Erweiterungen abgeschaltet sind.

In \LaTeX~2.09 geschriebene Dokumente lassen sich meistens sehr leicht
nach \LaTeXe\ portieren. Hierzu ist die Zeile
\begin{verse}
\verb:\documentstyle[:\textit{optionen}\verb:]{:\textit{stil}\verb:}:
\end{verse} 
durch die entsprechende Angabe
\begin{verse}
\verb:\documentclass[:\textit{optionen}\verb:]{:\textit{klasse}\verb:}:
\end{verse} 
zu ersetzen.  Dabei ist zu beachten, da"s \LaTeXe\ zwischen
Option und Paket (package) unterscheidet und die meisten
"`Stil"|optionen"' von \LaTeX~2.09 zu Paketen in \LaTeXe\ werden,
die mit
\begin{verse}
\verb:\usepackage{:\textit{pakete}\verb:}:
\end{verse} 
geladen werden. Die meisten Stiloptionen von \LaTeX~2.09 lassen
sich un"-ver"-"andert mit \LaTeXe\ als Pakete weiterverwenden.
Einige alte Optionen funktionieren nur dann als Pakete, wenn
vorher das Paket \texttt{rawfonts} geladen wurde.

Ferner sollten alle Schriftwechsel, insbesondere in Formeln, von
\verb:{\rm ...}: auf \verb:\textrm{...}: bzw.\ 
\verb:\mathrm{...}: umgestellt werden.

\endinput