%%***************************************************************************** %% $Id: beispiel.tex,v 1.3 1996/09/13 22:03:51 gerd Exp gerd $ %%***************************************************************************** %% Author: Gerd Neugebauer %%----------------------------------------------------------------------------- %% %% Dies ist ein Beispieldokument fuer einen Artikel in der TeXnischen %% Komoedie. Dieser solle die Struktur aufzeigen, die so ein Artikel %% haben sollte. Ausserdem sind hier die speziellen Makros im Einsatz %% zu sehen. %% %%----------------------------------------------------------------------------- %% %% Die folgende Zeile ist fuer LaTeX2e noetig. %\documentclass{dtk} %% %% Die folgende Zeile ist fuer LaTeX2.09 noetig. \documentstyle{dtk} %% %% Das Pakete german wird automatisch geladen und sollte nicht %% explizit angefordert werden. %% %% Regel: Es sollten so wenig wie moeglich zusaetzliche Pakete %% angefordert werden, da diese mit anderen Paketen in Konflikt %% geraten koennten, die in anderen Artikeln unbedingt %% benoetigt werden. %% Regel: Es sollten nicht unnoetig viele Kommandos oder Environments %% definiert werden (aus demselben Grund). %% Regel: Es darf kein spezielles inputencoding verwendet werden. Die %% Eingabe muss reines ASCII sein. %% Bei Bedarf kann als letzter Schritt die Umwandlung der %% Sonderzeichen in pures ASCII erfolgen (z.B. mit recode) %% \begin{document}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%----------------------------------------------------------------------------- %% Angabe des Titels der Arbeit. \title{Der Titel, der auch so lang sein kann, da{\ss} er nicht mehr in die Kopfzeile pa{\ss}t} %%----------------------------------------------------------------------------- %% Angabe der Autoren. Mehrere Autoren sind durch Komma getrennt. %% Die Vornamen moeglichst nicht abk{\"u}rzen. \author{A. Utor, J.E. Mand} %%----------------------------------------------------------------------------- %% Angabe der Adressen der Autoren. Jeder Autor ist mit einer eigenen %% \address-Anweisung vertreten. %% Das erste Argument enthaelt (Titel und) Vornamen. %% Das zweite Argument enthaelt die restlichen Namensbestandteile. %% Das dritte Argument enthaelt die Adresse. Die Bestandteile der %% Adresse sind durch \\ voneinander getrennt. \address{A.}{Utor}{Eine Stra{\ss}e 11\\00000 Irgendwo} \address{J.E.}{Mand}{Weit Weg 22\\99999 } %%----------------------------------------------------------------------------- %% Hier wird der Titel gesetzt. \maketitle %%----------------------------------------------------------------------------- %% Falls der Titel sehr lang ist mu{\ss} hier eine kurze Fassung fuer die %% Kopfzeile angegeben werden. Ansonsten kann diese Anweisung %% wegfallen. \markboth{Der Kurztitel}{Der Kurztitel} %%----------------------------------------------------------------------------- \begin{abstract} Der Abstract enth{\"a}lt eine kurze Zusammenfassung der Problemstellung, die in dem Artikel behandelt wird. Hier soll der Leser einen Hinweis bekommen, ob der Artikel interessant ist, oder erst sp{\"a}ter gelesen werden kann. \end{abstract} \section{Einleitung} In der Einleitung sollte das Problem motiviert werden, das in diesem Artikel behandelt wird. Wir behandeln hier das Vorbereiten von Artikeln f{\"u}r \DTK. Normalerweise wird das etwas l{\"a}nger ausfallen. \section{Jetzt geht's los} Es k{\"o}nnen alle \LaTeX-Konstrukte verwendet werden, die im {\tt article}-Style definiert sind. Dabei sind allerdings einige Einschr{\"a}nkungen zu beachten. \begin{itemize} \item Die Abschnitte sind nicht nummeriert. Deshalb macht es keinen unterschied, ob \verb|\section| oder \verb|\section*| verwendet wird. Der Einfachheit halber sollte deshalb \verb|\section| benutzt werden. Analoges gilt f{\"u}r die Unterabschnitte etc. \item Die Papiergr{\"o}{\ss}e ist Din A5. Das mu{\ss} ber{\"u}cksichtigt werden, wenn Figuren oder Tabellen entworfen werden. \item Es d{\"u}rfen keine globalen Parameter umdefiniert werden, da dies andere Artikel st{\"o}ren k{\"o}nnte. Insbesondere ist die Schriftgr{\"o}{\ss}e festgelegt. \item Es sollten keine Randnotizen (\verb|\marginpar|) benutzt werden (Es ist einfach kein ausreichender Rand vorhanden). \end{itemize} Die folgenden Macros stehen Zus{\"a}tzlich zur Verf{\"u}gung und sollten an den entsprechenden Stellen auch benutzt werden: \begin{description} \item[$\backslash$AMSLaTeX] ergibt \AMSLaTeX \item[$\backslash$AMSTeX] ergibt \AMSTeX \item[$\backslash$AMS] ergibt \AMS \item[$\backslash$BibTeX] ergibt \BibTeX \item[$\backslash$dante] ergibt \dante \item[$\backslash$Dante] ergibt \Dante \item[$\backslash$DTK] ergibt \DTK \item[$\backslash$LAmSTeX] ergibt \LAmSTeX \item[$\backslash$LaTeXTeX] ergibt \LaTeXTeX \item[$\backslash$LaTeXe] ergibt \LaTeXe\ (auch unter \LaTeX\,2.09) \item[$\backslash$MakeIndex] ergibt \MakeIndex \item[$\backslash$MF] ergibt \MF \item[$\backslash$MP] ergibt \MP \item[$\backslash$PS] ergibt \PS \item[$\backslash$PiCTeX] ergibt \PiCTeX \item[$\backslash$SliTeX] ergibt \SliTeX \end{description} \section{Goldene Regeln} In diesem Abschnitt werden Regeln f{\"u}r den Satz deutscher Texte gesammelt. Diese sind von allgemeinerem Interesse. Die Erfahrung hat gezeigt, da{\ss} diese Regeln trotzdem nicht allgemein bekannt sind, oder angewendet werden. \begin{enumerate} \item Es gilt die deutsche Rechtschreibung, wie sie im Duden festgelegt ist! \item Die Satzzeichen Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufezeichen und Fragezeichen folgen ohne Zwischenraum auf das davorstehende Wort. \item Bei Abk{\"u}rzungen folgt nach einem inneren Punkt ein kleiner Zwischenraum: z.\,B. wird als \verb|z.\,B.| eingegeben. \item Hervorhebungen erfolgen mit \verb|\emph|. \verb|\textbf| ist f{\"u}r Hervorhebungen {\em nicht}\/ zu\-l{\"a}ssig! \item Die Gedankenstriche -- werden als \verb|--| eingegeben. Davor und danach ist ein Leerraum zu lassen. \item Ein Bereich von Zahlen wird mit \verb|--| gebildet. Hierbei sind davor und danach {\em keine}\/ Leerzeichen einzuf{\"u}gen: 21--34 \item Bindestriche zwischen Worten werden mit \verb|-| eingegeben. Davor und danach sind keine Leerzeichen zul{\"a}ssig. \end{enumerate} \section{Literatur} Literatur sollte mit \BibTeX{} verwaltet werden. \begin{itemize} \item Es ist der \BibTeX-Style dtk.bst zu verwenden. \item Die Literatur mu{\ss} in einer \BibTeX-Datei gesammelt sein. Diese mu{\ss} denselben Basisnamen haben wie das eigentliche Dokument. \item Alternativ kann die Literatur in dem Dokument direkt angegeben werden. Davon wird allerdings dringend abgeraten. \end{itemize} \section{Zusammenfassung} Hier sollte noch einmal ein Resum\'e gezogen werden. Auch ein Ausblick oder eine Diskussion von offenen Problemen kann hier erfolgen. \end{document}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % Local Variables: % mode: latex % TeX-master: nil % End: